Programmübersicht

Innovative Formate warten auf Sie!

Beim VDE Tec Summit haben Sie die Gelegenheit sich an zwei Tagen in 28 Sessions, in vier parallelen Vortragsreihen und in drei Plenarvorträgen rund um die Anwendungsfelder Industry, Energy, Mobility, Future Technologies und Cybersecurity auszutauschen. Verschiedene interaktive Formate, eine Fachausstellung sowie eine Abendveranstaltung runden das innovative Format des Kongresses ab.

Programm

9:35 9:50
Plenum
9:209:35

Eröffnung des VDE Tec Summit 2020

Ansgar Hinz
Vorstandsvorsitzender und CEO
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
Dr.-Ing. Gunther Kegel
Präsident VDE und Vorstandsvorsitzender/CEO
Pepperl+Fuchs AG
9:359:50

Software im Auto der Zukunft

Dr.-Ing. Klaus Büttner
Executive Vice President
Car.Software Organization, Volkswagen Group
9:5010:05

The Future of Transportation – Wie MAN die Zukunft gestaltet!

Dr.-Ing. Frederik Zohm
Vorstand Forschung und Entwicklung
MAN Truck & Bus SE
10:0510:20

Industrie 4.0 – Basis für nachhaltige Entwicklung

Dipl.-Ing. Roland Bent
Chief Technology Officer
PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
10:2010:35

Why is it easier to operate a plant than a car?

Dr. Dr. h. c. Attila Bilgic
Sprecher des Vorstandes KROHNE
Vorsitzender des VDI/VDE-GMA-Vorstandes
10:3510:50

Optimieren, Verstärken, Ausbauen. Anforderungen an ein zuverlässiges Höchstspannungsnetz.

Stefan Kapferer
Vorsitzender der Geschäftsführung
50Hertz Transmission
10:5011:15

Podiumsdiskussion

Moderation:
Ansgar Hinz
Vorstandsvorsitzender und CEO
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Roland Bent
Chief Technology Officer
PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Dr. Dr. h. c. Attila Bilgic
Sprecher des Vorstandes KROHNE
Vorsitzender des VDI/VDE-GMA-Vorstandes
Dr.-Ing. Gunther Kegel
Präsident VDE und Vorstandsvorsitzender/CEO
Pepperl+Fuchs AG
Dr.-Ing. Frederik Zohm
Vorstand Forschung und Entwicklung
MAN Truck & Bus SE
Stefan Kapferer
Vorsitzender der Geschäftsführung
50Hertz Transmission
Dr.-Ing. Klaus Büttner
Executive Vice President
Car.Software Organization, Volkswagen Group
12:0013:15
Plenum II
Session 1
12:0013:15
Plenum III

Neue Geschäftsmodelle für Ilot-fähige Industrieanlagen

Das industrielle IoT verdrängt die klassische Automatisierungspyramide in der industriellen Fertigung: In der „digitalen“ Produktion kann jedes Gerät oder jede Anlage potenziell mit jedem oder jeder anderen kommunizieren. Dadurch eröffnen sich für produzierende Unternehmen Möglichkeiten, neue Serviceleistungen wie Predictive Maintenance anzubieten. Das bringt ein neues Verständnis der Wertschöpfung mit sich. Gerade im Hinblick auf die Gefahren der Cyberangriffe müssen die Auslieferungs- und Inbetriebnahmeprozesse (Plug & Produce) neu organisiert werden.

Dipl.-Ing. (FH) Kevin Behnisch
Bereichtsleiter Technology, Mitglied der Geschäftsführung
DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE

IIoT Geschäftsmodelle im Maschinen- und Anlagenbau erfolgreich umsetzen

Dr. Reinhard Geissbauer
Partner
PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Plattformbasierte Wertschöpfungsnetzwerke – Befähiger für digitale Geschäftsmodelle in der Produktion

Fabian Hartner
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Digitalisierung von Produktionsanlagen – Umsetzung in der Praxis

Ulrich H. Hempen
Leiter Market Management Industry & Process
Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Mit der Open Industry 4.0 Alliance der digitalen Transformation den entscheidenden Schub geben

Hans-Jürgen Huber
General Manager, Industrial Internet of Things
Endress+Hauser Process Solutions (DE) GmbH
12:0013:15
Plenum II

#DisruptTheEnergySector

Der Stromsektor befindet sich im disruptiven Schock. Grund: technologische Innovationen, sinkende Kosten für erneuerbare Energien / Energiespeicher, strengere Umweltpolitik, Regulierungsreformen. Die digitale Transformation ermöglicht es neuen Akteuren, neue Technologien und Geschäftsmodelle anzubieten, mit Einfluss auf die Energiewelt von morgen. Internet-Giganten erforschen bereits ihre Möglichkeiten. Die Blockchain-Technologie schafft ein Peer-to-Peer-Energiemarkt, um überschüssige Energie zu verkaufen.

Dr.-Ing. Ralf Berker
Inhaber
Berker Impuls

Blockchain Technologie im Energiesektor

Prof. Dr.-Ing. Debora Coll-Mayor
Professorin an der Fakultät Technik, Schwerpunkt dezentrale Energiesysteme
Reutlingen University

Wie altmodisch ist die Schutz- und Automatisierungstechnik unserer Energieversorgungssysteme?

Dr.-Ing. Heiko Englert
Leiter Produktportfoliomanagement des Geschäftssegments ENERGY AUTOMATION, Sekretär des IEC TC57
Siemens AG

Vom klassischen EVU zum datenzentrierten Lebensversorger

Heike Heim
Vorsitzende der Geschäftsführung
DEW21

Digitale Strommärkte für einen effektiven Klimaschutz

Prof. Dr. Jens Strüker
Direktor des Institut für Energiemanagement, Süwag Stiftungsprofessor für Energiemanagement
Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft & Medien
12:0013:15
Arena

Konzepte für die Mobilität von morgen

In dieser Session geht es unter anderem um automatisiertes Fahren als Gesamtkonzept für den öffentlichen Personennahverkehr und darüber hinaus stehen auch Batterierecyclingkonzepte als essenzieller Bestandteil einer nachhaltigen Mobilität im Fokus. Mit der Verkehrswende verändern sich auch Personalstrategien, weshalb in diesem Zusammenhang ein Blick auf Konzepte für die zukünftige Belegschaft geworfen wird.

Dr.-Ing. Ralf Petri
Leiter Mobilität und Logistik
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

Personalstrategie: Die Belegschaft der Zukunft

Dr. Martin Hofmann
Head of Human Resources & HR Strategy
TRATON AG

E-Mobilität: Von der Zukunft hergedacht

Alexander Kupfer
Fachreferent Nachhaltige Produktentwicklung/Entwicklung Zubehör
Audi AG

ABSOLUT - Automatisiertes Fahren als Chance für den ÖPNV

Dipl.-Ing. (FH) Mario Nowack
Projektleiter ABSOLUT
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

Smart Mobility Made in China

Torsten Oppel
Partner, Leiter Mobility/Automotive China
Detecon Consulting, Deutsche Telekom Group
12:0013:15
Plenum I

Industrial Security

Andreas Harner
Abteilungsleiter CERT@VDE & Cybersecurity
CERT@VDE, VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechik e.V.

Security-Testing industrieller Automatisierungskomponenten – Ein Blick in die Praxis

Dr. Christian Haas
Leitung der Gruppe „Sichere vernetzte Systeme“
Fraunhofer IOSB

Schwachstellenmanagement nach IEC 62443 und das CERT@VDE

Dr.-Ing. Lutz Jänicke
Product & Solution Security Officer
PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG

Herausforderungen in der Produktsicherheit: Was muss man beachten?

Prof. Dr. Thomas Schreck
Professor für IT-Sicherheit
FIRST / Hochschule München

Absicherung industrieller Assets mit Blockchain-Technologie

Matthias L. Jugel
CTO
ubirch GmbH
14:3015:45
Plenum II
Session 2
14:3015:45
Arena

Daten und digitale Ökosysteme als Motor für Industrie 4.0 und KI

Die Analyse und die Auswertung von Maschinendaten gewinnen für bestehende und zukünftige Geschäftsmodelle zunehmend an Bedeutung. Sie sind auch entscheidend für den Lernprozess mit KI. Daten stellen für viele Unternehmen – unabhängig von deren Größe – mittlerweile einen erheblichen Wirtschaftswert dar. Gleichzeitig wird der Austausch von Daten für deren Korrelation zu Mehrwertdiensten immer wichtiger. Es entstehen digitale Ökosysteme. Doch wer hat die Nutzungsrechte für die Daten? Wie steht es um Datenintegrität und Datenhoheit? Wie lassen sich Datenerzeuger, Dienstleister und SW-Unternehmen im Sinne von „Software as a Service“ bei Erhalt der Datenhoheit zusammenbringen?

Zur Session: Alle Referenten halten direkt nacheinander 5 Minuten Impulsvorträge. Anschließend gibt es eine gemeinsame Podiumsdiskussion mit dem Moderator.


Ronald Heinze
Chefredakteur, Verlagsleiter Zeitschriften
VDE Verlag GmbH

Digitale Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Prof. Dr. Svenja Falk
Managing Director
Accenture Research

Sichere Datenkommunikation in die Cloud

Dipl.-Ing. Uwe Hübler
Geschäftsführer
FP InovolLabs GmbH

Geschäftsmodelle brauchen IoT - IoT braucht Geschäftsmodelle

Ulf Könekamp
Chairman MindSpere World
Siemens AG/MindSphere World e.V.

Datensouveränität in der Plattformökonomie: Erfolgsfaktor industrieller Ökosysteme

Prof. Dr. Boris Otto
Geschäftsführender Institutsleiter
Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik ISST

Data Science as part of digitization strategy

Armin Pühringer
Industry Advisor
SAP Deutschland SE & Co. KG
14:3015:45
Plenum II

Intelligenz im sicheren Stromnetz – Digitale Energiesysteme

Der Betrieb von Stromnetzen wird immer komplexer. Konventionelle Messtechnik allein reicht nicht aus für die künftige Netzführung. Durch die zunehmend fluktuierende Einspeisung erneuerbarer Energien werden die Stromnetze immer dynamischer belastet. Um kritische Netzdynamiken zu erkennen, braucht es neue Lösungen. Nur mit ihnen lassen sich Daten hochpräzise in Echtzeit überprüfen. Es müssen Möglichkeiten geschaffen werden, den Systemzustand genau zu messen, prognostizieren, steuernd einzugreifen. Das gelingt nur mit einem massiven Ausbau der Digitalisierung.

Dr.-Ing. Ralf Berker
Inhaber
Berker Impuls

Referent

Andreas Booke
Founder & Managing Director
gridX GmbH

Referent

Dr. Rene Fassbender
Geschäftsführender Gesellschafter
OmegaLambdaTec GmbH

Referent

Dr. Joachim Kabs
Vorstand Ressort Netztechnik
Schleswig-Holstein Netz AG

Referent

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel
Mitglied des VDE-Präsidiums und Market Innovation Manager Power Grids Division
ABB AG

Referent

Jochen Schwill
Gründer und Geschäftsführer
Next Kraftwerke GmbH
14:3015:45
Plenum I

Schlüsseltechnologien für die Mobilität von morgen

Die Notwendigkeit von Energiespeichern im Rahmen der Mobilität kristallisiert sich immer mehr heraus – nicht nur in Form von Batterien, sondern auch als Wasserstoffspeicher zur Betankung von Brennstoffzellenautos sowie -zügen. Im Rahmen dieser Session wird unter anderem auf Herausforderungen hinsichtlich dieser Schlüsseltechnologien eingegangen, welche für die Mobilität von morgen eine besondere Rolle spielen.

Dr.-Ing. Ralf Petri
Leiter Mobilität und Logistik
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

Chancen neuer Technologien nutzen, Batterie - der Motor der Zukunft

Fabian Duffner
Manager
Porsche Consulting GmbH

Batterie-Systemwelt – Herausforderungen und Transformation der Supply Chain

Dr. Marcus Ewig
Geschäftsführender Direktor
Rhenus Automotive SE

Energiespeicher für Zukunftstrends

Rainer Hald
CTO
VARTA Microbattery GmbH

Chancen neuer Technologien nutzen, Batterie - der Motor der Zukunft

Frank Seuster
Partner
Porsche Consulting GmbH

Anforderungen an Traktionsbatterien für Alternative Antriebstechnologien im SPNV

Carsten Söffker
Technical Expert for Energy Management
ALSTOM Transport Deutschland GmbH
14:3015:45
Plenum III

Cybersecurity-Herausforderung in der Energieversorgung

Andre Suhr
IT Security Consultant
ITSECWORLD

Anwendung der IEC 62351 für die Normenreihe IEC 61850

Dr.-Ing. Michael Conrad
Software-Architekt E-FW, Member of VIVAVIS
IDS GmbH

Cybersecurity Standards in der Energieautomatisierung – Von der Anforderung zur Lösung

Steffen Fries
Prinicipal Engineer
Siemens AG Corporate Technology

Forschung im Bereich Industrieller Automatisierungssysteme (IACS)

Prof. Dr. Christoph Ruland
Chair for Data Communications Systems
University of Siegen, Faculty of Science and Engineering
16:1517:30
Plenum I
Session 3
16:1517:30
Arena

Technologische Souveränität: Ein Vorschlag zur Systematisierung und Handlungsempfehlungen

Die technologische Souveränität hat für den exportorientierten Industriestandort Deutschland eine herausragende Bedeutung. Wesentliches Merkmal der „Souveränität“ ist Befähigung zu eigenständigem und unabhängigem Handeln. Das Positionspapier stellt eine Methodik zur systematischen Erfassung der Anforderungen an eine technologische Souveränität vor, deren wesentliches Merkmal die Analyse entlang der Wertschöpfungskette bezogen auf spezifische Technologiefelder ist. An konkreten Beispielen aus dem Bereich der KI, 5G und der Mikroelektronik werden die Anforderungen an eine technologische Souveränität diskutiert. Das Positionspapier und die sich aus der Analyse ergebenden Handlungsempfehlungen werden vorgestellt.

Dr.-Ing. Klaus Illgner-Fehns
CTO, ITG-Vorstand
K|Lens GmbH

Referent

Prof. Dr.-Ing. Albert Heuberger
IIS Institutsleiter
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen

Referent

Sigurd Schuster
Senior Representative Ecosystem Relations, Mitglied Vorstand der VDE ITG
Nokia Germany

Referent

Prof. Dr.-Ing. Hans Dieter Schotten
Wissenschaftlicher Direktor
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
16:1517:30
Plenum I

KI und autonome Systeme schaffen Disruption

Nur die Kombination datenbasierter Lernverfahren und modellgestützter Verfahren führt zu effizienten KI-Systemen für die Automatisierung. Anbieter und Nutzer von KI und autonomen Systemen sind bei den vielfältigen anfallenden Daten in Einzel- und Insellösungen gefangen. Es fehlt ein Ökosystem, in dem KI-taugliche Daten und Algorithmen in einem kommerziell tragfähigen, sicheren, datenschutzkonformen und mittelstandsfreundlichen Rahmen zusammengeführt und genutzt werden können. Wie können KI-Anbieter, Datenlieferanten und Dienstleister zusammengebracht werden? Welchen Stellenwert hat die semantische Interoperabilität? Welche ersten Anwendungen werden erfolgreich sein?

Dr. Thomas Becks
Leiter Geschäftsbereich Neue Technologien und Services
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

New ICT technologies in the context of Industry 4.0 - enable solutions for a successful transformation in the automation and digitization of manufacturing, products and data-driven services.

Liming Lu
Director of German Standardization & Industry Development Dept.
Huawei Technologies Düsseldorf GmbH

AutoML demokratisiert ML: die industrielle Anwendung von ML vereinfachen und beschleunigen. Anschließend Podiumsdiskussion

Tobias Gaukstern
Leiter Business Unit Industrial Analytics
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

KI als Voraussetzung für autonome (ME)-Systeme - was ist heute möglich? Anschließend Podiumsdiskussion

Angelo Bindi
CIO & Program Director Industrial Innovation, 1. Vorstand
MES D.A.CH Verband e.V.

Podiumsdiskussion

Tobias Krafft
Geschäftsführer
Trusted AI GmbH
16:1517:30
Plenum III

Resiliente Energienetze

Energienetze als kritische Infrastruktur werden intelligenter, künftige Smart Grids zu den Nervenbahnen der Energiewende. Im intelligenten Stromnetz stehen sich zwei gegensätzliche Interessen gegenüber: Einerseits soll eine unverzügliche, reibungslose Kommunikation möglich sein. Anders als bei herkömmlichen Logistikproblemen wird die Ware Strom sofort ausgeliefert. Andererseits müssen Energiesysteme möglichst gegeneinander abgeschirmt werden. Hierzu bedarf es Konzepte für eine dezentrale Authentisierung / Autorisierung.

Dr.-Ing. Ralf Berker
Inhaber
Berker Impuls

Resilienz als Flexibilität in WindNODE, Diskussion

Marcus Graebig
Projektleitung
WindNODE-Projektmanagement c/o 50 Hertz Transmission GmbH

Systemführung unter Druck, Diskussion

Andreas John
Leiter Systemführung
50Hertz Transmission GmbH

Smart Grid Cyber-Resilienz

Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
Vorstand und Sprecher Bereichsvorstand Energie
Institut OFFIS

Neue Anforderungen an das Energienetz bieten Chancen für resilienten Netzausbau

Dr. Joachim Schneider
Bereichsvorstand Technik & Operations
innogy SE, Sparte Netz & Infrastruktur
16:1517:30
Plenum II

Wandel zum Gütertransport der Zukunft

In dieser Session dreht sich alles um den zukünftigen Gütertransport. Ein stärkeres Umweltbewusstsein gepaart mit zunehmenden Restriktionen sowie höheren Abgaben erfordert neue Lösungen unter anderem im Bereich des Schwerlastverkehrs. Neben innovativen Fahrzeugkonzepten steht zudem das intelligente Lademanagement für gewerbliche Transporterflotten im Fokus.

Patrick Heininger
Project Manager Batteries and Energy Storage Systems
VDE Renewables GmbH

Große Batterien in kleinen Stückzahlen | Wie können wir den elektrischen Güterverkehr bezahlbar machen

Dr. David Flaschenträger
Technischer Leiter Batterie
Quantron AG

Innovative Güterwagen und intelligente Güterzüge

Gabriel Hofbauer-Unterrichter
Leiter Unternehmensentwicklung und Innovationsmanagement
Rail Cargo Group

Intelligentes Lademanagement für gewerbliche Transporterflotten

Filippos Kourkoulos
Head of Sales Tools Development eDrive@VANs
Mercedes-Benz Cars & Vans, Van Technology Commuications - eDrive@VANs, Daimler AG

Gütertransport in der Daten- und Plattformökonomie

Dr. Steffen Wagner
Partner, Global Head of Transport
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
16:1517:30
Workshop Raum II

Security Challenges & Mitigations for enabling 5G in key vertical industries

  • 5G & Security – Overview
  • Use Case 1: AI security challenges & mitigations in 5G for Automotive
  • Use Case 2: MEC security challenges & mitigations in 5G Smart Port
Moderation:
Jürgen Diller
Senior Consultant - Standards & Industry Development Strategies
Huawei Technologies Düsseldorf GmbH
Koen Claesen
Senior Cyber Security Advisor
Huawei Technologies Co., Ltd.
Marco Men
Senior Security Solution Architect
Huawei Technologies Co., Ltd.
Peter Schoo
Senior Research Security Expert, Cyber Security & Privacy Protection Laboratory
Huawei Technologies Duesseldorf GmbH
18:001:00

Pictures of the Future (Plenum)

Unser Abend-Event Pictures of the Future nimmt Sie nach einem erkenntnisreichen Veranstaltungstag mit auf eine Reise voller Technik und Emotionen; mit Live Acts und Menschen, die Sie berühren, erstaunen, begeistern und inspirieren werden.
Und da wir auch in 2020 etwas zu feiern haben – nämlich 100 Jahre VDE-Zeichen – laden wir Sie jetzt schon zur Party ein: der Tec Summit Night 2020!

Showacts

  • Jennifer Röll
  • F4ME
  • Lasershow


Freuen Sie sich auf diese Programmpunkte:


Dr.-Ing. Gunther Kegel
Präsident VDE und Vorstandsvorsitzender/CEO
Pepperl+Fuchs AG

Zero2050 – Decarbonization & Challenges of the Future

Prof. Dr. Armin Schnettler
VDE Präsident und RWTH Aachen

AI of the Future

Prof. Dr.-Ing. Hans Dieter Schotten
Wissenschaftlicher Direktor
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)

Pictures of the Future

Dr. Roland Busch
Deputy CEO, CTO, CHRO and Member of the Managing Board
Siemens AG
8:308:50

Dr. Wilhelmy-VDE-Preis

Der Dr. Wilhelmy-VDE-Preis zeichnet herausragende Dissertationen der Elektro- und Informationstechnik im deutschsprachigen Raum aus. Er wird jedes Jahr an bis zu drei junge Ingenieurinnen verliehen. Mit dem Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen fördern der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V. und die Dr. Wilhelmy-Stiftung junge Talente, um Deutschland als Innovationsstandort langfristig zu sichern. Denn die Nachfrage an gut ausgebildeten Elektroingenieurinnen und -ingenieuren steigt in den nächsten Jahren weiter an.



Die Preisträgerinnen:

Dr.-Ing. Lena Müller
Asset Management Netzentwicklung / Langfristige Netzplanung
Amprion GmbH
Dr.-Ing. Fralett Suárez Sandoval
Laboratory for Microactuators
IMTEK – Department of Microsystems Engineering University of Freiburg
9:0010:00
Arena
Session 4
9:0010:00
Plenum II

Digitale Assistenzsysteme in der Produktion

Um die Produktion von Morgen zu verwirklichen, werden digitale Assistenzsysteme enorm an Bedeutung gewinnen. Bei komplexer werdenden Prozessen benötigen die Produktionsmitarbeiter und Instandhaltung einfache und intuitive Unterstützung. Assistenzsysteme bilden dabei eine integrale Verbindung zur angestrebten vollständigen vertikalen Produktionskette. Ergänzend dazu werden Tätigkeiten mit Hilfe von Mensch-Roboter-Kooperationen wahrgenommen. Stehen wir nun am Beginn autonomen Produktionszeitalters? Was bedeutet das für die Menschen – Fluch oder Segen?

Dipl.-Ing. (FH) Kevin Behnisch
Bereichtsleiter Technology, Mitglied der Geschäftsführung
DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE

Digitale Assistenzsysteme für die Produktion zum Datenaustausch in Echtzeit

Jürgen Knörrich
Director Innovation Germany
Actemium Germany

Assistenzsysteme in der Produktion: Technische Möglichkeiten und Wege für die effiziente Einführung im Betrieb

Dr. Steffen Wischmann
Gruppenleiter "Datenökonomie und Geschäftsmodelle", Bereich Gesellschaft und Innovation
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Service-Roboter-Module erfolgreich und sicher in der Intralogistik einsetzen

Dr. Manuel Schön
Produktmanager Robotik
Pilz GmbH & Co. KG
9:0010:00
Arena

Technologien für die Sektorenkopplung (PtX)

Bestehende Infrastrukturen ermöglichen es schon heute, große Energiemengen zu speichern. Eine erfolgreiche Energiewende kombiniert Strom-, Wärme- und Gasnetze intelligent miteinander. Erneuerbare Energien verdrängen immer mehr fossile Stromerzeuger aus dem Strommix. Es werden immer noch hauptsächlich Kohle, Erdgas und Öl verbrannt. Viele Autos tanken noch Benzin oder Diesel; zu viele Treibhausgase. Strom aus Erneuerbaren ist leicht zu produzieren, praktisch unendlich verfügbar und kann über eine bereits gut ausgebaute Infrastruktur transportiert werden.

Dr.-Ing. Ralf Berker
Inhaber
Berker Impuls

Vorstellung der Projekte, Diskussion

Alexander Dyck
Abteilungsleiter DLR
DLR Institut für Vernetzte Energiesysteme e.V.

Der Sektorkopplungstrafo – Eine Komponente für das intelligente Energiesystem der Zukunft?

ppa. Thomas Kohlstrung
Digitalisierung/Innovation/Technologie
Westnetz GmbH

Vorstellung der Projekte, Diskussion

Hermann Schweizer
Managing Director / CTO
sonnen GmbH

eFarm – Regionale Wertschöpfung mit grünem Wasserstoff

Dipl.-Kfm. André Steinau
Referent der Unternehmensleitung
GP JOULE GmbH

Wasserstoff: Eine Notwendigkeit und Chance in der Energiewende

Prof. Dr.-Ing. Detlev Stolten
Institut für Energie- und Klimaforschung IEK-3: Technoökonomische Systemanalyse
9:0010:00
Plenum III

Vom Besitz zur Nutzung: Mobility as a Service

Den Besitz von Fahrzeugen aufzugeben und stattdessen deren Nutzung zu bevorzugen, stellt einen neuen Trend im Mobilitätsbereich dar. Diese Session zeigt unter anderem auf, inwiefern Mobility-as-a-Service das Stadtbild verändern kann, welche Fahrzeuge im Fokus stehen und wie Automobilhersteller künftig verstärkt als Servicebetreiber agieren könnten.

Dr. Julia Migenda
Normungsmanagerin Components & Technologies
DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE

Alles was einfach ist, wird kommen - Mobility as a Service!

Dr. Alexander Bode
Conabo GmbH

Mit dem e-Scooter zum Zug - wie MAAS die Stadt verändert

Torge Barkholtz
General Manager Switzerland
LMTS Switzerland AG

Back from the Future 2050+

Martin Koppenborg
Head of Digital Business Development
AKKA Consulting GmbH
9:0010:00
Plenum I

Europäische KI auf Augenhöhe mit internationalen Giganten: Dezentrale Ressourcen, Ethik und die Rolle der Normung

Große Technologiekonzerne wie z.B. Google, Facebook oder Amazon haben die wesentlichen KI-Erfolgsfaktoren unter einem Dach: Algorithmen, Trainingsdaten sowie Anwendungen / Geschäftsmodelle. Wie führen wir die in Deutschland / Europa vorhandenen dezentralen KI-Ressourcen zusammen, um auf Augenhöhe in den Wettbewerb zu gehen? Welche Rolle spielen dabei Normen und Standards auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene? Wie unterstützen wir durch Standardisierung die Wahrung europäischer Interessen und Werte, unter anderem im Bereich Ethik?

  • Erfahren Sie, wie die Standardisierung von Künstlicher Intelligenz die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas sichern kann
  • Lernen Sie Praxisbeispiele kennen, wie Unternehmen den Austausch sensibler technischer Daten erfolgreich umgesetzt haben
  • Diskutieren Sie Konzepte für Austauschplattformen für Daten und Algorithmen

 


Moderation:
Dr. Sebastian Hallensleben
Portfoliomanager Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Projektleitung „Praxisnetz Digitale Technologien""
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
Jörg Bienert
Partner und Area Director West, Vorsitzender des KI-Bundesverbands
Alexander Thamm GmbH
Dr.-Ing. Christoph Legat
SCI4.0 Lead Expert Artificial Intelligence
Hekuma GmbH
Mathias Heimann
inno-focus businessconsulting gmbH
9:0010:00
Workshop Raum I

VDE Young Net: Klimaschutz und Nachhaltigkeit

9:0010:00
Workshop Raum II

Ein Referenzmodell für eine vertrauenswürdige KI - Vorstellung eines neuen VDE-Standards

Moderation:
Johannes Koch
Manager
VDE Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V.
Dr. Henrik J. Putzer
Leiter Autonome Systeme u. Sensorsysteme (fortiss) & CEO (cogitron)
fortiss GmbH
Prof. Dr.-Ing. Ralph Welge
ENS - Freies Institut für Technische Informatik UG
10:4511:45
Plenum II
Session 5
10:4511:45
Plenum III

3D-Druck: Vom Prototyp zur Produktion

Die Additive Fertigung ist das Bindeglied zwischen digitaler und realer Welt. Neue Marktplätze und Microfactories entstehen. Die Technologie ist auf einem guten Weg, sich für die Produktion von Kleinserien zu etablieren, zum Beispiel für verschleißfeste Maschinenbauteile. Dies bietet sogar Kostenvorteile. Produkte lassen sich mit dem 3D-Druck bis ins kleinste Detail an spezielle Kundenwünsche anpassen und individualisieren. Innovationszyklen werden verkürzt.

Dr. Thomas Becks
Leiter Geschäftsbereich Neue Technologien und Services
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

Verschleißfeste Maschinenbauteile per 3D-Druck - Anwendungen, Kostenvorteile, Materialien

Dipl.-Ing. Tom Krause
Leiter Geschäftsbereich Additive Fertigung
igus® GmbH

Additive Fertigung als Bindeglied zwischen digitaler und realer Welt

Johannes Lohn M.Sc
Head of Development and Engineering
PROTIQ GmbH
10:4511:45
Plenum II

Wasserstoff: Modulare Ansätze von der Erzeugung bis zum Verbraucher

Die größte Herausforderung ist das Auseinanderfallen von Stromangebot/-nachfrage. Es werden in immer größerem Maßstab Energiespeicher benötigt. Diese müssen sich wirtschaftlich, technisch sinnvoll in das Gesamtsystem integrieren lassen. Daher braucht es neben Batterien mindestens einen 2. Energieträger, transportabel, speicherfähig, nachhaltig, als Ressource überall vorhanden, im Verbrauch umweltfreundlich. Wasserstoff könnte der Energiespeicher der Zukunft sein. Wasserstoff und Brennstoffzellen können uns von Erdölimporten unabhängiger machen, Energie bedarfsgerecht speichern.

Dr.-Ing. Ralf Berker
Inhaber
Berker Impuls

Power-to-Gas im Energiepark Mainz

Jonas Aichinger
Geschäftsbereichsleiter Innovationsmanagement
Mainzer Stadtwerke AG

Der Beitrag der Gasinfrastruktur zum CO2 freien Energietransport und zur Speicherung großer Energiemengen

Dr. Thomas Gößmann
Vorsitzender der Geschäftsführung
Thyssengas GmbH

Wasserstoff: Zentraler Baustein einer erfolgreichen Energie- und Klimawende

Agnes Herdick
Senior Manager Hydrogen, Business Development Energy Storage
Uniper Energy Storage GmbH
10:4511:45
Plenum I

Das fehlende Stück Mobilität

Diese Session beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, ob Mikromobilität nur einen Hype oder essenziellen Bestandteil der Verkehrswende darstellt. Neben ganzheitlichen Konzepten geht es auch insbesondere um Elektroscooter – das aktuell bevorzugte Fahrzeug zur Bewältigung der letzten Meile.

M.Eng. Ninmar Lahdo
Projektmanager Mobility
DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE

Die letzte Meile als Schlüssel zur Mobilitätswende?!

Prof. Dr.-Ing. Volker Blees
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen | Fachgruppe Mobilitätsmanagement
Hochschule RheinMain

Micromobility - Hype oder Teil der Verkehrswende?

Jannick Hofrichter
Head of Expansion
Floatility

Mehr als nur e-Scooter - Mikromobilität als ganzheitliches Konzept

Max Hüsch
Country Manager Germany
LMTS Germany GmbH

Welche Mobilität für unser Klima? Antriebssysteme im Vergleich

Prof. Dr. Birgit Scheppat
Hochschule RheinMain
10:4511:45
Arena

Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstellen in der digitalen Arbeitswelt - Teil 1

Erfahren Sie bei uns, wie Sie Mensch und Maschine in der digitalen Fabrik 2030 erfolgreich zusammen arbeiten lassen, um der Digitalisierung erfolgreich zu begegnen.
Wir nehmen Sie mit unseren Zukunftsszenarien in die zukünftige Welt der Mensch-Maschinen-Interaktion, damit Sie einen Einblick der Möglichkeiten ihre Fabrik erhalten.
Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt des digitalen Geschehens und wird qualifiziert die Maschinen führen.
Zusammen mit Ihnen  werden wir innerhalb der Session ein Meinungsbild  erzeugen, das in Empfehlungen einfließen wird.
Wir stehen Ihnen auch nach dem VDE Tec Summit für die Gestaltung ihrer Mensch-Maschinen-Schnittstelle zur Seite.

Seinen Sie mit uns der Gestalter ihrer zukünftigen digitalen Fabrik.

Moderation:
Jessica Fritz
Managerin Digitale Technologien und Services
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
Peter Gabriel
Gesellschaft und Innovation / Society and Innovation
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Andreas Hauschke
Interpretation von bildverarbeitender Künstlicher Intelligenz
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Verena Nitsch
Institutionsdirektorin
Fakultät für Maschinenwesen, Institut für Arbeitswissenschaft RWTH Aachen University
Dipl.-Ing. Katrin Schilling
Gruppenleiterin IoT in Automation
RWTH Aachen University
Dr.-Ing. Matthias Vette-Steinkamp
Gruppenleiter Robotik und Mensch-Technik-Interaktion
ZeMA – Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gemeinnnützige GmbH
10:4511:45
Workshop Raum I

VDE Young Net: Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Jörg Jacob
Manager
mitNORM GmbH
Sebastian Mehnert
Berater
mitNORM GmbH
10:4511:45
Workshop Raum II

Strom weg, Kommunikation weg - Risiken für die Versorgungssicherheit

Mit zunehmender Dezentralisierung der Energieerzeugung müssen Energieerzeugung, -speicherung und -verbrauch wesentlich stärker und feingranularer gesteuert werden, damit das Gleichgewicht von Erzeugung und Verbrauch trotz der gegebenen Volatilität der erneuerbaren Energien gewährleistet bleibt. Diese Steuerung ist zwingend auf zuverlässige Kommunikationskanäle, in der Fläche auch über öffentliche Kommunikationsnetze, angewiesen.

Angesichts dieser Entwicklung stellt sich die Frage, wie resilient unsere Strom- und Kommunikationsnetze sind oder ob es nach einem großflächigen und länger anhaltenden Blackout zu einem „Dead Lock“ kommen kann, bei dem die Energieversorgung mangels verfügbarer flächendeckender Datenkommunikation nicht oder nur sehr langsam wieder hochgefahren werden kann. Im Rahmen des Workshops werden die gegenseitige Abhängigkeit der Stromversorgungs- und Kommunikationsnetze aufgezeigt und mögliche Gegenmaßnahmen diskutiert. 

Moderation:
Dr. Andreas Breuer
Leiter Neue Technologien/Projekte
innogy SE
Thomas Aundrup
Leiter Operative Systemführung
Westnetz GmbH
Dr.-Ing. Andrzej Cwik
Geschäftsführer Technik
450connect GmbH
Peter Fleischmann
Leiter Technologiemanagement
Power and Air Condition Solution Management GmbH (PASM)
Sigurd Schuster
Senior Representative Ecosystem Relations, Mitglied Vorstand der VDE ITG
Nokia Germany
12:0013:00
Plenum II
Session 6
12:0013:00
Plenum I

Der digitale Zwilling als Schlüssel für effiziente Automatisierung

Digitale Zwillinge spielen eine wichtige Rolle von standardisierten Basiskomponentenmodellen bis zur virtuellen Konfiguration und Simulation von Prozessen, Fabriken und Wertschöpfungsnetzwerken: Design, Engineering, virtuelle Tests und Inbetriebnahmen, Wartung und Recycling. Digitale Zwillinge stehen für einen Paradigmenwechsel für den betrieb Komplexer Systeme. Viele Anwendungsfälle schaffen bislang nicht den Weg in die Schlagzeilen, ermöglichen aber eine neue Qualität, höhere Effizienz, Flexibilität und Zuverlässigkeit: Was können Digitale Zwillinge zum Beispiel in der Montage leisten?

Dipl.-Ing. (FH) Kevin Behnisch
Bereichtsleiter Technology, Mitglied der Geschäftsführung
DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE

Digitale Transformation in der Normung

Damian A. Czarny
IT-Spezialist, Projektleiter Produktion
DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE

Executable Digital Twins – Neue Paradigmen für den Betrieb komplexer Systeme

Dr. Dirk Hartmann
Senior Principal Scientist
Siemens AG, Corporate Technology

Magie in der Montage 4.0: Werkerführung mit Blick

Ulf Kottig
Senior Marketing Manager
Trebing & Himstedt Prozessautomation GmbH & Co. KG
12:0013:00
Plenum II

Energie- und ressourceneffiziente Gebäude und Industrie

Dr. Andreas Breuer
Leiter Neue Technologien/Projekte
innogy SE

Sektorkopplung und Dekarbonisierung – Auswirkungen auf die Netzinfrastruktur

Dr. Andreas Ulbig
COO
Adaptricity AG

Connected: Smart Cities meets Smart Energy - Trends in Normen und Standards

Mario Kliesch
Referent Assetstrategie
Westnetz

Ihr Moderator, Vorstellung der Projekte und Diskussion

Dr.-Ing. Ralf Berker
Inhaber
Berker Impuls
12:0013:00
Plenum III

Neues aus der Welt der Energiebereitstellung

Dr. Katharina Vera Boesche
Rechtsanwältin
Rechtsanwaltskanzlei Boesche

HPC - High Power Charging, Chancen und Herausforderungen

Mario Brünger
PHOENIX CONTACT E-Mobility GmbH

Intelligentes Laden – E-Mobility ohne Blackout!

Torsten Günter
Leiter Operations
innogy eMobility Solutions GmbH

Neue Customer Experiences durch digitale Integration von Auto und Infrastruktur

Daniel Medawar
Senior Manager Charging Solutions Europe
Byton GmbH

Ihr Moderator

Lydia Dorrmann B. Eng.
Projektmanagerin Mobility
DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
12:0013:00
Arena

Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstellen in der digitalen Arbeitswelt - Teil 2

Moderation:
Jessica Fritz
Managerin Digitale Technologien und Services
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
Dr.-Ing. Tanja Döring
Research Associate - Digital Media Group
University of Bremen
Peter Gabriel
Gesellschaft und Innovation / Society and Innovation
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Dr. habil. Jürgen Klippert
IG Metall Vorstand
IG Metall
Prof. Claus Oetter
Geschäftsführer
VDMA e.V.
12:0013:00
Workshop Raum I

VDE Young Net: Klimaschutz und Nachhaltigkeit

12:0013:00
Workshop Raum II

Von Kohle zu Wasserstoff - Das Kraftwerk der Zukunft "Referenzkraftwerk Lausitz"

Die Erzeugerstruktur der elektrischen Energieversorgung unterliegt einem grundlegenden Wandel. Konventionelle Großkraftwerke werden zunehmend ersetzt durch dezentrale Einspeiser basierend auf erneuerbaren Energiequellen. Daraus ergeben sich auch fundamentale Veränderungen für den Betrieb unserer Stromnetze. Zum einen richtet sich die Einspeisung durch erneuerbare Energien nicht mehr nach dem Bedarf, sondern nach dem zeitlich und örtlich schwankenden Angebot an Primärenergie (Wind und Sonne), was nur eine eingeschränkte Regelfähigkeit dieser Anlagen zulässt. Zum anderen stellen sie keine Schwungmassen für das Netz bereit, da sie meist über Umrichter angeschlossen sind.

Zur Gewährleistung eines stabilen Netzbetriebs sind die fluktuierende Einspeisung sowie der Wegfall von Schwungmassen und Regelfähigkeit zu kompensieren. Im Rahmen des Workshops wird gezeigt, wie durch den Einsatz von neuartigen Wasserstoff-Speicherkraftwerken auch zukünftig ein sicherer und stabiler Netzbetrieb gewährleistet werden kann.  

Moderation:
Dr.-Ing. Thomas Benz
Geschäftsführer ETG
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Energietechnische Gesellschaft (ETG)
Torsten Köhler
Senior Sales Consultant
Siemens AG
M.Sc. Martin Töpfer
Wiss. Mitarbeiter am Institut für Elektrische Energieversorgung
Universität Rostock
Prof. Dr.-Ing. Harald Weber
Institutsdirektor Elektrische Energieversorgung
Universität Rostock
14:1515:15
Plenum II
Session 7
14:1515:15
Arena

Neue Infrastruktur: 5G treibt Industrie 4.0

5G wird die Effizienz der Produktion und der Automatisierung erhöhen und IIoT-Projekte vorantreiben. Ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal von 5G in Deutschland ist die Möglichkeit, private lokale echtzeitfähige Netze zu betreiben. Dadurch öffnet sich ein neuer Markt für dezentral organisierte Netzwerkbetreiber. Welche neuen Geschäftsmodelle werden dadurch möglich? Wie steht Deutschland im Wettbewerbsvergleich im Bereich 5G für die industrielle Produktion?

Sigurd Schuster
Senior Representative Ecosystem Relations, Mitglied Vorstand der VDE ITG
Nokia Germany

5G for the Industrial IoT – Are we there yet?

Dr. Andreas Müller
Corporate Sector Research and Advance Engineering
Robert Bosch GmbH

5G: Drahtlos auf dem Shop Floor

Benedikt Rauscher
Pepperl+Fuchs AG

AI for Industrial Communication: Delusion or Salvation?

Prof. Dr.-Ing. habil. Slawomir Stanczak
Abteilungsleiter Drahtlose Kommunikation und Netze
Fraunhofer HHI
14:1515:15
Plenum II

Energiespeicher als Enabler

Speicher müssen stärker in den Fokus von Forschung und Entwicklung rücken. Sie verteilen die fluktuierende Energie aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen bedarfsgerecht, fangen Lastspitzen im Stromnetz ab. Der Schlüssel für eine defossile Zukunft liegt u.a. darin, die Bereiche Stromerzeugung, Wärme und Mobilität intelligent miteinander zu verknüpfen. Flexible Speichermöglichkeiten sind thermische und elektrochemische Speicher (bzw. Batterie-Speicher), chemische Speicher, wie Power-to-Gas-Anwendungen, bis hin zu mechanischen Speichern wie Pumpspeicherwerken.

Dr.-Ing. Ralf Berker
Inhaber
Berker Impuls

Neue Geschäftsmodelle für Batteriespeicher – behind the meter

Dr. Magnus Pielke
Geschäftsführer
be.storaged GmbH

Vorstellung der Projekte, Diskussion

Thomas Timke
Senior Battery Expert
SOLARWATT GmbH

Speicher als Schlüsselelemente für Energiesysteme - Technologien, Anwendungen und Märkte

Urban Windelen
Bundesgeschäftsführer
Bundesverband Energiespeicher e.V.
14:1515:15
Plenum I

Vernetzte Mobilität - Die Technik dahinter

Vernetzung spielt im Bereich der Mobilität eine immer größere Rolle. Nicht nur die Datenwertschöpfung, sondern auch der Austausch von Daten gestaltet sich zunehmend komplexer und erfordert neue Technologien sowie Lösungen, um unter anderem auch autonomes Fahren salonfähig zu machen. Die Technik hinter der vernetzten Mobilität steht in dieser Session im Fokus.

M.Eng. Ninmar Lahdo
Projektmanager Mobility
DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE

Moving data through time and (frequency)space

Christoph Arndt
Senior System Engineer Vehicle Systems Architecture – Future In-Vehicle Networks
Continental Automotive GmbH

Datenwertschöpfung im Kontext Connected Car

Simon Gineiger
Boldly Go Industries GmbH

Datenwertschöpfung im Kontext Connected Car

Andreas Jamm
CEO
Boldly Go Industries GmbH
14:1515:15
Plenum III

Vertrauen im Digitalen Raum: Gegen Bots, Deepfakes und Open AI

Im Zeitalter von Werkzeugen zur beliebigen und skalierbaren Fälschung von Videos, Onlineprofilen und Dialogen ist die Vertrauenswürdigkeit von Informationen im digitalen Raum nicht länger gewährleistet – mit grundsätzlichen Folgen für unser Gesellschaftssystem, die Justiz und den wissenschaftlichen Diskurs. Wir diskutieren Lösungsansätze.

  • Erfahren Sie, warum das bloße Erkennen digitaler Fälschungen nicht ausreicht
  • Diskutieren Sie neue Konzepte für den Umgang mit Informationsquellen und die Einrichtung von Pseudonymsystemen und Vertrauensinfrastrukturen
  • Lernen Sie Ansätze zur Verknüpfung technischer und sozialer Mechanismen zum Aufbau von Vertrauen im digitalen Raum kennen
Moderation:
Dr. Sebastian Hallensleben
Portfoliomanager Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Projektleitung „Praxisnetz Digitale Technologien""
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
Andreas Kaminski
Leiter der Abteilung für Philosophie der Simulation am HLRS
Universität Stuttgart
Hanns-Jörg Sippel
Vorsitzender des Vorstandes
Stiftung Mitarbeit
14:1515:15
Workshop Raum I

VDE Young Net: Klimaschutz und Nachhaltigkeit

15:3016:00

Outlook + Next Steps (Plenum)