Roland Bent, Jahrgang 1958, studierte Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo. Seit 1984 ist er bei Phoenix Contact in Blomberg tätig. Das Unternehmen ist weltweiter Marktführer für Komponenten, Systeme und Lösungen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation und beschäftigt heute rund 17.400 Mitarbeiter weltweit. 2018 wurde ein Umsatz von 2,38 Mrd. Euro erwirtschaftet.
Roland Bent begann seine Laufbahn als Entwicklungs-Ingenieur für Feldbus-Systemtechnik. Seit 2001 ist er als Mitglied der Geschäftsführung für Marketing und Produktentwicklung sowie Innovations- und Technologie-Management zuständig. Ihm unterstehen die Bereiche Corporate Technology & Value Chain, Werkzeugbau und Metallteilefertigung sowie der Bereich Qualitiy Standards & Complaint Management. Sein Aufgabengebiet umfasst auch die Leitung der internationalen Forschungs- und Entwicklungszentren des Unternehmens. Anfang 2017 wurde in seiner Position als Chief Technology Officer zusätzlich die Technologie- und Prozessverantwortung für die Produktion zusammengefasst.
Roland Bent hat Ehrenämter in verschiedenen Industrie- und Wissenschaftsorganisationen inne. In der ‚Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität‘ der Bundesregierung ist er als Vorsitzender der Arbeitsgruppe 6 (Normung, Standardisierung und Zertifizierung) tätig. Als Mitglied des Lenkungskreises der Plattform „Industrie 4.0“ ist Roland Bent an der strategischen Ausrichtung der industrieübergreifenden Aktivitäten zum Thema „Digitalisierung der Industrie“ beteiligt. Er ist Mitglied des Vorstands des Fachverbands Automation des ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V.) und Vorsitzender des Fachbereichs Schaltgeräte, Schaltanlagen, Industriesteuerungen. Seit Jahresbeginn 2015 hat Roland Bent den Vorsitz der DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE) inne. Er ist Mitglied des Ausstellerbeirats der Hannover Messe und der Messe SPS/IPC/Drives.
Roland Bent arbeitet im wissenschaftlichen Beirat des „Institut Industrial IT“ (InIT) der Hochschule Ostwestfalen-Lippe mit sowie im Kuratorium des Fraunhofer Instituts (IOSB), Karlsruhe. Seit 2010 ist er Gastprofessor an der Tongji Universität in Shanghai.